Herzlich Willkommen in der Schule im Klinikum

Workshop-Liste (genauere Beschreibungen siehe unten)

Donnerstag 29.09.2022:

Do1: J. Wenderoth: Sportprogramm – „Zwischen Ziegenfuß und Leistungssportler“ (ENTFÄLLT)
Do2: N. Werning: Austausch Schulzeitung  …. für alte Hasen und interessierte Neueinsteiger
Do3: S. Ackermann/Heinz Kessen: Schulabsentismus „Allein geht´s nicht - Lösungsansätze im Netzwerk“
Do4: Herbarth/Henrich: Vom Glück eine SchuPs-Tagung auszurichten
Do5: Th. Mix: Umgang mit suizidalen Krisen – „Handlungsleitfaden zur Prävention“
Do6: A.Hagemann: Soziales Kompetenz Training „Ein Potpourri verschiedener Methoden, Schwerpunkt Kommunikation“ (Unterricht)
Do7: S. Fitzner: Resilienz: „Mit innerer Stärke den Schulalltag meistern“
Do8: R. Rappold: Kunstprojekte „Ohne Worte“
Do9: A. Hartmann: Stein - formbar
Do10: Kurverwaltung: Rundgang durch die historische Altstadt
Do11: Kurverwaltung: Schloss Stietencron
Do12: J. Heuwinkel: Balance und Körper „Geheimnisse der Bewegung“
Do13: S. Schröder: Klinikführung
Do14: B. Rolf: Qigong und Achtsamkeit
Do15: Voigt/Stroop: „Wenn es zuhause sein muss…“  JuLe, eine Schule im Internet
Do16: R. Staska: Neu in der Klinikschule
Do17XL: I. Weishaupt: Traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
Do18: M. Bernard: GE und KJP „Besonderheiten und Notwendigkeiten“ (ENTFÄLLT)

Do19: F. Mietke: Wir machen Musik


Freitag 30.09.2022

Fr1: H. Bensiek: Ergotherapie in der KJP „Alltagsrelevante Hilfsmittel für Unterricht und Schule“
Fr2XL: N. Domscheit: „Für eine Schule ohne Homo- und Transfeindlichkeit“ Diskriminierungssensibler Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (ENTFÄLLT)
Fr3: G. Steilemann: „Gib mir die Gitarre“- Bandprojekte mit Jugendlichen
Fr4: C. Mohme: Improvisationstheater  - Einsteiger*innenworkshop
Fr5: Kurverwaltung: Heerser Mühle
Fr6: Kurverwaltung: Kurpark mit Gradierwerk
Fr7: B. Rolf: Qigong und Achtsamkeit
Fr8: M. Wedemeyer: Kinder mit FAS in der Schule
Fr9: K. Bappert: Austausch von Erfahrungen im Sportunterricht mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen (ENTFÄLLT)
Fr10: T. Barrenstein: Schulstation Grünau „Jeder Tag ein Neubeginn…“
Fr11: G. Klein: Fotoworkshop „Eine etwas andere Sicht der Dinge“
Fr12: B. Ruppert: "Schulleitung in einer Klinikschule - wie kann diese Aufgabe mit den unterschiedlichen Playern einer Klinik gut gelingen?"
Fr13: M. Shurety: Handwerkspädagogik „Ein Workshop zum Anfassen“
Fr14: A. Nykamp: „Mittwoch ist FiSchtag“ Multifamilientherapie im Unterricht
Fr15: H. Flockert: Das autistische Kind in der Schule
Fr16: M. Bittern: Schwierige Beziehungsmuster erkennen u. verstehen - ein Beitrag zur Psychohygiene von Lehrkräften an Klinikschulen
Fr17: K. Heidel: After Work: „Waldbaden, die kleine Auszeit nach der Arbeit“



Workshop-Beschreibungen:

Do1: Jörn Wenderoth: Sportprogramm – „Zwischen Ziegenfuß und Leistungssportler“ (ca. 90 Minuten)

Der Workshop fällt aus!


Do2: Nicole Werning (Schule im Klinikum): Austausch Schulzeitung  …. für alte Hasen und interessierte Neueinsteiger (ca. 90 Minuten)

Schulzeitung, welch herrliches Medium für unsere Schülerschaft, um sich mitzuteilen, Stärken zu erkennen, Kreativität auszuleben, Ideen zu verwirklichen, Krisen zu benennen, unsere Erwachsenenwelt in fragezustellen…. Wir wollen uns austauschen über unsere Erfahrungen, Möglichkeiten, Hemmnisse, Inhalt, Layout, Druck. Bringt Eure Zeitungen mit, so ihr bereits Erfahrung habt, bringt eure Neugier mit, wenn ihr euch auf den Weg machen wollt.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Raum 28


Do3: Simone Ackermann (Eingliederungshilfe Jugendamt Kreis Lippe)/ Heinz Kessen (Schulamtsdirektor a. D.): Schulabsentismus „Allein geht´s nicht - Lösungsansätze im Netzwerk“ (ca. 90 Minuten)

In der Schule, der Familie sowie für die betroffenen Schüler und Schülerinnen beginnt häufig aus ganz unterschiedlichen Gründen eine Leidensspirale, aus der ein Rückweg, trotz individueller Bemühungen, unmöglich erscheint. Bei der Suche nach Lösungsansätzen erlebt man sich allein oft als wenig wirksam. Im Kreis Lippe haben wir auf kommunaler Ebene versucht mit einem Netzwerk unterschiedlichster Akteure dieser Herausforderung zu begegnen. Schulleitungen, Schulsozialarbeit, Jugendämter, Eingliederungshilfe, Schulpsychologie, KJÄD des Gesundheitsamtes, Schulaufsicht, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikschule, Ordnungsbehörden, niedergelassen Praxen ….. haben in engem Austausch nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Im Workshop sollen die gewinnbringende Zusammenarbeit im Netzwerk, die weit über das eigentliche Thema „Absentismus“ hinausgeht, thematisiert werden. Und natürlich gibt es auch unseren Handlungsleitfaden zum Mitnehmen, Nachmachen, Ergänzen.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 09


Do4: Ulrike Herbarth/Christoph Henrich (SchuPs-Sprecherrat): Vom Glück eine SchuPs-Tagung auszurichten (ca. 90 Minuten)

Ideen und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung einer SchuPs-Tagung. Vorstellung des „Trello-Boards“Ihr seid interessiert eine SchuPs-Tagung an eurer Schule durchzuführen, aber habt noch viele offene Fragen? Wie motiviere ich mein Kollegium? Welche Planungspunkte müssen bei der Vorbereitung der Tagung berücksichtigt werden? Wie könnte das Tagungsprogramm gestaltet sein? Welches Tagungsverwaltungsprogramm steht zur Verfügung? Zu diesen und weiteren Fragen bieten wir einen Workshop an, um euch und eurem Kollegium Ideen und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung einer SchuPs-Tagung mit auf den Weg zu geben. Außerdem wird das Trello-Board näher vor, auf dem Dokumente und Informationen zu finden sind, die bei Tagungsplanung von A-Z helfen können.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Raum 33


Do5: Thorsten Mix (Sozialarbeiter KJP Bad Salzuflen): Umgang mit suizidalen Krisen – „Handlungsleitfaden zur Prävention“ (ca. 90 Minuten)

Suizidale Äußerungen von Schülerinnen und Schülern stoßen verständlicherweise an den Schulen häufig auf Hilflosigkeit, Unsicherheit und Ratlosigkeit. Die KJP Bad Salzuflen hat in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und vielen weiteren Partnern (u. a. die Schule im Klinikum) einen Handlungsleitfaden zum „Umgang mit suizidalen Krisen und Suizidprävention an Bielefelder Schulen“ erstellt. Die Arbeit hin zu diesem Leitfaden, aber auch der Leitfaden selbst werden vorgestellt und sollen Mut machen zum Nachmachen.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, RaumE 13


Do6: Anja Hagemann (PED KJP Bad Salzuflen): Soziales Kompetenz Training (ca. 90 Minuten)

Soziale Kompetenz – eine Großbaustelle für viele unserer Kinder und Jugendlichen. Hier scheitern sie besonders auch im schulischen Alltag. Nach einer (ganz) kurzen theoretischen Einführung wollen wir mit konkreten Übungen, die wir wöchentlich mit unseren Patient*innen erproben, einige Trainingseinheiten vorstellen. Mit diesem SKT-Potpourri eröffnen sich auch sicherlich Anregungen für den Einsatz im Unterricht einer Klinikschule.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Raum17 (Lehrerzimmer)


Do7: Susanne Fitzner (Schulpsychologin Kreis Paderborn): Resilienz „Mit innerer Stärke den Schulalltag meistern“ (ca. 90 Minuten)

Mit Resilienz wird die Fähigkeit bezeichnet, schwierige Situationen im Leben zu bewältigen ohne langfristig beeinträchtigt zu sein. In dem 1,5stündigen Workshop erhalten Sie Einblick in die 7 Schlüssel der Resilienz: Selbstwirksamkeit, Optimismus, Lösungsorientierung, Verantwortungs-übernahme, Akzeptanz, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung. Mit einem fachlichen Input für den Geist und Impulse für Körper und Seele erhalten Sie Anregungen, welche Kräfte neu entdeckt oder welche Ressourcen wiederbelebt werden können. Begeben Sie sich mit mir auf die Suche nach Ihrer inneren Widerstandskraft.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen , Raum O 05


Do8: Christiane Rappold (Kunsttherapeutin KJP Bad Salzuflen): Kunstprojekte „Ohne Worte“ (ca. 90 Minuten)

-

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen


Do9: Anna Hartmann (Handwerkspädagogik KJP Bad Salzuflen): Stein - formbar (ca. 90 Minuten)

Vom groben Klotz zum Handschmeichler - Das Leben ist ein Formungs- und Gestaltungsprozess ähnlich der Bearbeitung eines Specksteins, dabei findet ein „Ringen um die Form“ unmittelbar in der Auseinandersetzung mit dem Material im Tun statt.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen


Do10: Kurverwaltung: Rundgang durch die historische Altstadt (ca. 90 Minuten)

Der Stadtrundgang lässt die Badgeschichte auferstehen. Auf der Reise in die Vergangenheit werden neben Fachwerkbauten und repräsentativen Hausgiebeln, weitere spannende Stationen das historische Rathaus, die Paulinenquelle, der Salzhof sowie der Katzenturm und das Haus Backs am Hafermarkt sein. Natürlich darf auch hier das Gradierwerk nicht fehlen.

Veranstaltungsort: Treffpunkt Konzerthalle


Do11: Kurverwaltung: Schloss Stietencron (ca. 60 Minuten)

Die Entdeckungsreise im Schlosses Stietencron gibt Einblick in die wechselvolle Nutzung des ehemaligen Adelssitzes der Familie von Donop, einem lippischen Adelsgeschlecht. Im Jahr 1949 erwarb schließlich die Stadt Schötmar das Gebäude, um hier unter anderem eine Entbindungsstation unterzubringen. Echte Schötmaraner*innen legen auch heute noch Wert darauf, dass sie „im Schloss” geboren wurden. Inzwischen ist hier die städtische Musikschule beheimatet.

Veranstaltungsort: Schloss Stietencron, Schloßstraße 2, 32108 Bad Salzuflen


Do12: Jens Heuwinkel (Autor, Clown, Schauspieler): Balance und Körper „Geheimnisse der Bewegung“ (ca. 90 Minuten)

In diesem praktischen Workshop geht es um Bewegungskünste als Antidepressiva, Meditation, Türöffner, Selbstwahrnehmung und weitere positive Effekte für die Psyche. Einfache und stufenweise Einführung in die Bewegungskunst der Jonglage mit garantierten Erfolgserlebnissen.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 10


Do13: Sabine Schröder (Sozialarbeiterin KJP Bad Salzuflen): Klinikführung (ca. 60 Minuten)

Bei der Klinikführung werden die Therapieräume, eine Station sowie das Außengelände und die Schulräume gezeigt.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen


Do14: Britta Rolf (Tanzpädagogin, Oigong-Lehrerin, systemische Beraterin): Qigong und Achtsamkeit (ca. 60 Minuten)

Qigong und Achtsamkeitsmeditation zum Kennenlernen: Zwei Qigong-Übungen aus dem gesundheitsschützenden Qigong und eine geführte Achtsamkeitsmeditation im Sitzen zur Entspannung und Innenschau erwartet euch.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Turnhalle


Do15: Ulrich Voigt/Stroop (Bezirksregierung Detmold): „Wenn es zuhause sein muss…“  JuLe, eine Schule im Internet (ca. 90 Minuten)

LaR-S (Lernen auf Reisen-Schule) und JuLe, ergänzende Schulangebote für Schüler*Innen mit unterbrochenen Lernwegen, bieten Lern- und Arbeitsräume für das Online-Lernen in Form von sogenannten MokoDesks (mobile kooperative Schreibtische), die ein selbstbestimmtes Arbeiten und die Gestaltung des individuellen Lernwegs durch die Schüler*Innen unterstützen.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Raum 34


Do16: Rainer Staska (Rehbergschule Herborn): Neu in der Klinikschule (ca. 90 Minuten)

Exemplarisch wird die vernetzte Aufgabe und Arbeitsweise einer Klinikschule vorgestellt. Der Workshop dient dem intensiveren Kennenlernen unseres Arbeitsfeldes im Spannungsbereich von Unterricht, Diagnostik, begleitender Beratung und bestmöglicher Reintegration sowie unserer Kooperationspartner. Er soll neben dem Input auch den intensiven Austausch über unsere besondere Arbeit ermöglichen, Fragen klären, Unsicherheiten möglichst beheben und so den Einstieg erleichtern. Der Workshop richtet sich insbesondere an alle Neueinsteiger*innen in unserer Schulform.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Raum 35


Do17XL: Irmgard Weishaupt (Leitung Schulpsychologie Kreis Lippe): Traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln (ca. 150 Minuten)

Grundlagen der Traumatisierung - psychopathologische Prozesse („Sinnhaftigkeit – gute Gründe“), psychologisch-biologisch-physiologische Prozesse, Verarbeitungs-prozesse/Resilienz, Unterstützung, Therapiemöglichkeiten und Förderung, Do´s & Dont´s im Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern, psychologische Erste Hilfe, mit möglichst viel Praxisbezug und Kontext „normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse/Erfahrungen“

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 08


Do18: Markus Bernard (Klinik Am Greinberg Würzburg): GE und KJP „Besonderheiten und Notwendigkeiten“ (ca. 90 Minuten)

Vorstellung der spezifischen schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen am Beispiel der Klinik am Greinberg inWürzburg. Konzepte und Methoden für die schulische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychiatrischen Erkrankungen.

Der Workshop fällt aus!


Do19: Franka Mietke (Musiktherapeutin KJP Bad Salzuflen): Wir machen Musik (ca. 90 Minuten)

Rhythmus, Klang, Melodie: Eine Vorstellung der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Theorie und PRAXIS. Zur Teilnahme sind keine musikalischen Vorerfahrungen erforderlich.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen



Fr1: Heike Bensiek (Ergotherapeutin KJP Bad Salzuflen): Ergotherapie in der KJP „Alltagsrelevante Hilfsmittel für Unterricht und Schule“ (ca. 90 Minuten)

Theorie und Praxis: Ca. 30- 45 Minuten Theorieteil, ca. 45 -60 Minuten praktische Arbeit (Herstellung von Material an drei Stationen: Anti-Stress-Ball/ Handschmeichler/ Wollpompons), Kurze Schlussrunde für Fragen & Feedback

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen


Fr2XL: Nicolai Domscheit (Gesamtschullehrer, Bezirkskoordination für Schule der Vielfalt im Regierungsbezirk Detmold): „Für eine Schule ohne Homo- und Transfeindlichkeit“ Diskriminierungssensibler Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (ca. 180 Minuten)

Die gesellschaftlichen Anforderungen an Lehrkräfte, Schulleitungen und die Schulsozialarbeit sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Vor dem Hintergrund einer heterogenen Schülerschaft sind die Beteiligten gefordert, die (kulturelle) Vielfalt in der Schule als Chance zu nutzen. Lehrkräfte fragen sich nicht selten: Wie kann ich Diskriminierungen von Lesben, Schwulen, Bi, Trans*-, Inter- und queeren Personen vorbeugen? Wie kann ich auf abwertende Äußerungen reagieren? Ausgehend von diesen Fragen werden im Workshop anhand von Beispielen aus der Praxis sowohl das Antidiskriminierungsprojekt "Schule der Vielfalt" vorgestellt als auch mit den Teilnehmenden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten an ihrer Schule besprochen.

Der Workshop fällt aus!


Fr3: Georg Steilemann (Musiktherapeut KJP Bad Salzuflen): „Gib mir die Gitarre“- Bandprojekte mit Jugendlichen (ca. 90 Minuten)

Das Angebot „Rockband“ wird vorgestellt, das methodische Arbeiten präsentiert, Ziele und Hindernisse beleuchtet. Die Teilnehmer*innen werden praktisch angeleitet im Zusammenspiel an Instrumenten. Musikalische Vorerfahrungen sind NICHT erforderlich!

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen


Fr4: Carolin Mohme (Sonderpäd., Clownin, Schauspielerin): Improvisationstheater  - Einsteiger*innenworkshop (ca. 150 Minuten)

In diesem Workshop steigen wir in die Grundtechniken des improvisierten Theaters ein. Wir brauchen kein Drehbuch und keine Requisiten. Wir brauchen nur unsere Köpfe mit den Ideen, um kurze Geschichten zu spielen. Dabei schlüpfen wir in unterschiedliche Rollen. Einige sind vieleicht normal, andere anders als normal. Spannend, lustig und kreativ wird es auf jeden Fall.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 05


Fr5: Kurverwaltung: Heerser Mühle (ca. 60 Minuten)

Natur erleben und erfahren: Das ist das Motto des Umweltzentrums an der ehemaligen Heerser Mühle, die bereits 1358 erstmalig erwähnt wurde. Seit 1987 engagiert sich hier das Umweltzentrum im Bereich der Umweltbildung und des Umwelt- und Naturschutzes. Unterschiedliche Gärten und praxisnahe Anschauungsobjekte geben auf dem fast 30 ha großen Gelände wertvolle Anregungen und Ideen für den naturnahen, verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

Veranstaltungsort: Heerser Mühle, Meerser mühle 1-3, 32108 Bad Salzuflen (Shuttle-Service)


Fr6: Kurverwaltung: Kurpark  mit Gradierwerk (ca. 90 Minuten)

Zwischen Gradierwerkensemble und dem Kurparksee gibt es Vieles zu entdecken. Der Rundgang durch Bad Salzuflens grüner Lunge führt von der Wandelhalle mit einem Besuch einer multimedialen Ausstellung zum Thema Sole, Kneipp und Stadtgeschichte. Weiter geht´s zur Erkundung des imposanten Gradierwerkes.

Veranstaltungsort: Treffpunkt Konzerthalle


Fr7: Britta Rolf (Tanzpädagogin, Oigong-Lehrerin, systemische Beraterin): Qigong und Achtsamkeit (ca. 60 Minuten)

Qigong und Achtsamkeitsmeditation zum Kennenlernen: Zwei Qigong-Übungen aus dem gesundheitsschützenden Qigong und eine geführte Achtsamkeitsmeditation im Sitzen zur Entspannung und Innenschau erwartet euch.

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Turnhalle



Fr8: Marei Wedemeyer (Schule am Haus Walstedde): Kinder mit FAS in der Schule (ca. 90 Minuten)

Bedürfnisse, Herausforderungen, Möglichkeiten im schulischen Alltag: Einblicke in die Entstehung und Auswirkung eines FASD, Resultierende Schwierigkeiten im Schulalltag, Ideen zur Problemlösung

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 10


Fr9: Katja Bappert (Schule am Haus Walstedde): Austausch von Erfahrungen im Sportunterricht mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen (ca. 90 Minuten)

Welche Spielformen gelingen gut bei der großen Bandbreite an verschiedenen Erkrankungsformen und Altersspannen? Wie erreicht und motiviert man möglichst viele Schüler*Innen zur Teilnahme am Sportunterricht? Wir möchten mit euch Spielformen u. Bewegungsangebote aus dem eigenen Erfahrungsschatz sammeln, die wir dann in der Turnhalle sofort ausprobieren.

Der Workshop fällt aus!


Fr10: Tanja Barrenstein (Schulstation Grünau): Schulstation Grünau „Jeder Tag ein Neubeginn…“ (ca. 90 Minuten)

Das „non plus ultra“ an Individualität in der Schullandschaft :-) So bezeichnen die SchülerInnen der Medien-AG auf unserer Instagram-Seite ihre Schule. In unserer Schulstation werden Kinder und Jugendliche mit oft hochproblematischen bildungsbiographischen Werdegängen und unterschiedlich schweren Traumata beschult und individuell gefördert.  Die Vernetzung mit der Schule im Klinikum ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Die Kinder und Jugendlichen erfahren in der Schulstation das System Schule wieder als sicheren Ort, um Lernen wieder zulassen zu können. Grundlage dafür ist eine anerkennende, inklusive Haltung allen gegenüber, das Zusammenspiel aus pädagogischen Angeboten (Kooperation mit der Jugendhilfe), ein individualisiertes Lernangebot sowie das Einbeziehen der SchülerInnen in den eigenen Entwicklungs-und Förderprozess. In unserem Workshop soll die Arbeit in der Schulstation anhand des Werdegangs einer Schülerin näher erläutert werden.

Veranstaltungsort: Schulstation Grünau, Mittelwegstr. 19, 32108 Bad Salzuflen (Shuttle-Service)


Fr11: Guido Klein (Dipl. Foto-Designer): Fotoworkshop „Eine etwas andere Sicht der Dinge“ (ca. 90-120 Minuten)

Nach einer kurzen Einführung gehen wir gemeinsam auf eine 1,5 bis 2 stündige Expedition durch den Kurpark von Bad Salzuflen. Durch die Veränderung von Perspektive, Ausschnitt etc. entstehen völlig andere Ansichten …

Veranstaltungsort: Treffpunkt Konzerthalle


Fr.12: Bernhard Ruppert (Staatliche Schule für Kranke München): "Schulleitung in einer Klinikschule - wie kann diese Aufgabe mit den unterschiedlichen Playern einer Klinik gut gelingen?" (ca. 90 Minuten)

Die jährliche SchuPs-Tagung bietet einmal im Jahr die Möglichkeit sich mit Schulleiter*innen von Klinikschulen aus ganz Deutschland auszutauschen. Corona verlangt uns jetzt bereits im dritten Jahr vieles ab und droht immer wieder den Hauptfokus unserer Arbeit – die Organisation des Unterrichts kranker Schülerpatient*innen - zu verschieben. Wie können wir, auch in turbulenten Zeiten, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern in der Klinik unsere Qualitätsstandards aufrechterhalten und….. wie macht ihr das eigentlich?

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen, Raum LF05 (Rittersaal)


Fr13: Michael Shurety (Handwerkspädagogik KJP Bad Salzuflen): Handwerkspädagogik „Ein Workshop zum Anfassen“ (ca. 90 Minuten)

Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Ziele und Indikationen der Handwerkspädagogik schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle unserer Patient*innen, erproben sich in handwerklichen Tätigkeiten und reflektieren anschließend ihr Erfahrungen, fast so wie in unserem Klinikalltag!

Veranstaltungsort: Schule im Klinikum, Heldmanstr. 45, 32108 Bad Salzuflen


Fr14: Andree Nykamp (Schule Hesterberg Schleswig): „Mittwoch ist FiSchtag“ Multifamilientherapie im Unterricht (ca. 90 Minuten)

Mittwochs ist in der Schule Hesterberg FiSchtag. Grundlage ist ein Konzept, das auf Gedanken, Sichtweisen und Erfahrungen der Multifamilientherapie beruht. An dieser Stelle tauchen bestimmt Fragen auf:
- Warum FiSch?
- Wie sieht ein FiSchtag aus?
- Was wird benötigt?
- Wer nimmt daran teil?
- Welche Schwierigkeiten gibt es?
- Was ist MFT?
- Welche Erfahrungen wurden gemacht?
Auf all diese Fragen wird es sicherlich Antworten geben. Schwerpunktmäßig werden unterrichtliche Aspekte behandelt.
Zwischendurch gibt es Phasen, in denen beispielhaft Vernetzungsaktivitäten vorgestellt und ausprobiert werden.
Insgesamt richtet sich dieser Workshop an interessierte Lehrkräfte, die neu in diesen Bereich einsteigen wollen oder erste Erfahrungen sammeln konnten.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 08


Fr15: Heike Flockert (Schule am Haus Walstedde): Das autistische Kind in der Schule (ca. 90 Minuten)

Kinder und Jugendliche im Autismusspektrum überraschen auch Klinikmitarbeitende und uns Lehrende an den Klinikschulen immer wieder mit ihren Reaktionen. Nach einer grundlegenden Einführung (Arten von ASSS und ihre Merkmale, Neuropsychologie bei ASS, Exekutive Funktionen, Ratgeber an Eltern/ Päd. bei Diagnose, ASS in unserer Schule, Autistischer Schüler/ Soz. Verhalten, Hilfen bei Unterricht und Schulleben) soll es vor allen Dingen auch um einen kollegialen Austausch gehen.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum O 09


Fr16: Monika Bittern (Schule im Klinikum, Traumapädagogin): Schwierige Beziehungsmuster erkennen u. verstehen - ein Beitrag zur Psychohygiene von Lehrkräften an Klinikschulen (ca. 90 Minuten)

Der Aufbau einer tragfähigen Beziehung ist die Grundlage für alle pädagogischen Prozesse. Durch den schnellen Wechsel unserer Schülerinnen und Schüler sind wir besonders herausgefordert, immer wieder neu Beziehungen aufzubauen. Nicht immer gelingen diese Prozesse, und manches Mal stoßen wir mit unseren Bemühungen um eine gute Beziehung wie vor eine Mauer. In diesem Workshop wollen wir den Gründen dafür nachspüren. Es wird ein wenig konzentrierte Theorie zum Thema "Bindungsstörungen" und viel Raum für Erfahrungsaustausch und Beispiele zum Thema geben.

Veranstaltungsort: VHS Bad Salzuflen, Hermannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen, Raum E 13


Fr.17: Klaus Heidel (Entspannungstrainer, Baumsachverständiger): After Work: „Waldbaden, die kleine Auszeit nach der Arbeit“ (ca. 120 Minuten)

Wie du in dieser schnelllebigen Zeit dem stressigen und hektischen Alltag für ein paar Stunden entkommen kannst und ganz nebenbei deine Abwehrkräfte stärkst, die Sinne schulst und den Wald ganz neu erleben kannst.

Veranstaltungsort: Mergelweg 7, 32108 Bad Salzuflen (Shuttle-Service)