Klinikschule des Kreises Lippe

Unsere Leitlinien  - Wer wir sind und was uns wichtig ist

In der Schule im Klinikum unterrichten wir an unseren drei Standorten in Bad Salzuflen, Detmold und Herford-Hiddenhausen Schülerinnen und Schüler, die wegen eines längeren Klinikaufenthaltes (vier Wochen und länger, stationär oder tagesklinisch) nicht am Unterricht ihrer Stammschule teilnehmen können. Dabei handelt es sich um Schülerinnen und Schüler mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. Die Kinder und Jugendlichen erfüllen mit dem Besuch unserer Schule ihre Schulpflicht. Unsere Schule wurde im Jahr 1988 zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gegründet, damals noch in Detmold, und befindet sich in Trägerschaft des Kreises Lippe.

Unser Einzugsgebiet umfasst die Kreise Lippe, Herford und Minden-Lübbecke, gelegentlich auch darüber hinaus. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus allen Schulformen und Jahrgangsstufen, von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe, von allen Förderschulen und den verschiedenen Berufskollegs und sind im Alter von 6 bis 18 Jahren, in Ausnahmefällen auch jünger oder älter. An einem durchschnittlichen Schultag besuchen etwa 60 bis 70 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Im gesamten Schuljahr nehmen 450 bis 550 Kinder und Jugendliche am Unterricht unserer Schule teil.

Unsere Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler während ihres Klinikaufenthaltes so zu fördern, dass sie nach ihrer Entlassung wieder erfolgreich am Unterricht ihrer Stammschule - oder einer neuen Schule - teilnehmen können. Die Stundenzahl und die Fächer, die unterrichtet werden, orientieren sich an den Anforderungen der Stammschulen und an der Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler.

 Daher ist einerseits die Zusammenarbeit mit dem Klinikteam, andererseits aber auch mit den Lehrkräften der Stammschulen von besonderer Bedeutung für unsere Arbeit. Ebenso legen wir großen Wert auf die Mitwirkung der Eltern und Erziehungsberechtigten, insbesondere bei der Wiedereingliederung der Schülerinnen und Schüler in die Stammschule, wenn die Entlassung aus der Klinik bevorsteht.

Da unsere Schülerinnen und Schüler aus so unterschiedlichen Stammschulen kommen, besteht unser Kollegium aus Lehrerinnen und Lehrern für die Primarstufe, die Sekundarstufen I und II und die Förderschulen. Diese professionelle Vielfalt spiegelt die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler, die wir gleichzeitig als Bereicherung und als Herausforderung erleben.

In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den folgenden Leitlinien, an deren Umsetzung in den schulischen Alltag wir kontinuierlich arbeiten: